Woher kommt eigentlich diese berühmte Bibelübersetzung? Wer hat sie geschrieben
und aus welchem Anlass? Die King-James-Bibel ist nicht nur irgendeine alte Bibel.
Sie gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Bibelübersetzungen der Welt.
Doch wie konnte ein Text, der vor über 400 Jahren entstand, bis heute überleben
und das in einer Welt, die sich ständig verändert? Die Zeit, in der sie entstand, war
alles andere als ruhig, England war geprägt von politischen Spannungen, religiösen
Umbrüchen und intensiven Debatten über Sprache, Macht und Wahrheit. Und doch
hat diese Übersetzung all das überdauert. Warum? Was macht sie so besonders,
dass sie über Generationen hinweg zur Standardbibel für Millionen von Gläubigen
wurde, nicht nur in England, sondern in der ganzen englischsprachigen Welt? In
diesem Essay will ich diesen Fragen nachgehen. Ich möchte herausfinden, wie es
zur Entstehung der King-James-Bibel kam, was sie von anderen
Bibelübersetzungen unterscheidet und warum sie bis heute eine so große
Bedeutung hat.
Die Geschichte der King-James-Bibel „Worte für ein Reich“
Wir schreiben das Jahr 1604. London liegt im Rauch der Holzöfen, welcher sich durch die engen Gassen zieht. In den Kirchen werden leidenschaftliche Predigten gehalten. England ist ein Land, das nach Einheit sucht, denn es herrscht Unruhe. Nicht wegen Krieg oder Hungersnöten, sondern aufgrund von Worten. Genauer gesagt wegen Unstimmigkeiten rund um die Bibelübersetzungen. In den Kirchen wird die Bishops Bibel gelesen, eine Bibelübersetzung die 1568 von der englischen Kirche veröffentlicht wurde und als alternative der kirchlich umstrittenen Genfer Bibel dienen sollte. In den Häusern wurde jedoch die Genfer Bibel gelesen. Die Genfer Bibel war eine von der Staatskirche sehr umstrittene Bibelübersetzung. Sie wurde 1557 von William Whittingham und anderen reformatorischen Theologen veröffentlicht. Sie folgten dem Vorbild von William Tyndale und Myles Coverdale, die einen revolutionären Gedanken verfolgten: Jeder Mensch sollte die Bibel in seiner eigenen Sprache lesen können. Obwohl Tyndale nicht der Erste war, der die Bibel ins Englische übersetzte, gelang es ihm dank der neuen Möglichkeiten des Buchdrucks, seine Übersetzung weit zu verbreiten. Bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1536 hatte er das gesamte Neue Testament und große Teile des Alten Testaments ins Englische übersetzt. Seine Arbeit war revolutionär und legte den Grundstein für spätere englische Bibelübersetzungen.
Jede dieser Bibeln klang anders, legt die Texte auf unterschiedlicher Art und Weise
aus und nicht selten mit einer politischen Intention und Nachdruck. Die Genfer Bibel
erfreute sich zudem von großer Beliebtheit unter den Reformatoren und wurde
später zur bevorzugten Bibel der englischen Puritaner. Eine protestantische Gruppe
aus dem 16. und 17. Jahrhundert, welche die anglikanische Kirche vor „nicht-
biblischen“ oder „katholischen“ Elementen reinigen und sehr streng nach den
Regeln der Bibel lebten. Sie hatten in der englischen und amerikanischen
Kirchengeschichte großen Einfluss.
Die klare und gut verständliche Sprache wurde durch ausführliche, calvinistisch
geprägte Randerklärungen ergänzt, die die alleinige Autorität der Heiligen Schrift
gegenüber Papst, Kirche und Staat betonten. Das machte sie so beliebt und zu
einem wichtigen Werkzeug in der Reformation, der Glaubensbildung und
theologischen Auseinandersetzung der damaligen Zeit.
König Jakob, gerade erst zum Herrscher über England und Schottland gekrönt,
erkannte dieses große Problem. In seinem Land glaubten zwar viele Menschen an
denselben Gott, aber sie lasen die Bibel in ganz unterschiedlichen Versionen.
Besonders die Genfer Bibel, die viele Puritaner nutzten, enthielt diverse
Randbemerkungen, die manchmal kritisch gegenüber der königlichen Krone und
ihrer Autorität waren. Andere hielten noch an älteren Übersetzungen fest oder
wollten wieder zurück zur lateinischen Bibel der katholischen Kirche.
Jakob sah, dass diese Unterschiede zu großem Streit und Unruhen führten. Nicht
nur in theologischen Fragen, sondern auch im Blick auf die Einheit des Landes. Was
sein Reich brauchte, war eine einheitliche Bibel, die alle Menschen miteinander
verbindet, eine Übersetzung, die verständlich ist, ohne Partei zu ergreifen, eine
Bibel, die hilft, den Glauben zu fördern und gleichzeitig die politische Ordnung zu
sichern.
Deshalb rief er 1604 auf der berühmten Kirchenversammlung von Hampton Court
eine Gruppe von über 50 Schriftgelehrten zusammen und übergab ihnen den
Auftrag, eine neue englische Bibelübersetzung zu erstellen, die auf den Urtexten
beruhte, aber zugleich auf alte und bisherige englische Bibelübersetzungen
Rücksicht nehmen sollte. Nach sieben Jahren Arbeit entstand die King James Bibel,
eine Bibel, die in Sprache, Stil und Inhalt bis heute nachwirkt.
Sie wurde zur einheitlichen Bibel für das ganze Königreich und ersetzte nach und
nach andere Versionen. Für viele war sie nicht nur ein Buch, sondern ein Symbol für
den gemeinsamen Glauben und den Versuch, Kirche und Krone zu vereinen.
Die Besonderheiten der King und Bedeutung bis heute. Die King-James-Bibel wurde schließlich 1611 veröffentlicht und war von Anfang an mehr als nur eine Neue und weitere Bibel Übersetzung. Die Übersetzer legten großen Wert darauf, die biblischen Texte möglichst genau zu bewahren und zugleich
eine klare, feierliche und gut verständliche Sprache zu verwenden. Sie wollten eine Bibel schaffen, die sowohl im Gottesdienst gut vorgelesen werden konnte, als auch beim persönlichen Lesen verständlich blieb bleibte. Deshalb wählten sie viele lyrische und rhythmische Formulierungen, die sich leicht merken ließen. Diese besondere Sprachgestaltung machte die King-James-Bibel zu einem einzigartigen Werk, das bis heute von Millionen Menschen Welt weit geschätzt und auch gelesen wird. Ein weiterer Grund für ihre Bekanntheit ist die Sprache. Viele Sätze und Ausdrücke aus der King-James-Bibel sind in die englische Alltagssprache eingegangen. Wie die Luther Bibel die deutsche Sprache grundlegend prägte und formte, tat dies die KingJames-Bibel im Englischen. Zum Beispiel „by the skin of your teeth“ („mit Hängen und Würgen“) oder „a thorn in the flesh“ („ein Dorn im Fleisch“). Die King-
James-Bibel hat die englische Sprache geprägt wie kaum ein anderes Werk, fast so sehr wie die Dramen von William Shakespeare.

Über Jahrhunderte war die King-James-Bibel die wichtigste Bibel für Millionen von
Christinen und Christen, nicht nur in England, sondern auch in den USA, Kanada
und anderen englischsprachigen Ländern. Sie wurde in Kirchen, Schulen und
Familien gelesen und genutzt. Erst im 20. Jahrhundert begannen neuere
Bibelübersetzungen, die King-James-Bibel an einigen Stellen zu ersetzen, etwa weil
die Sprache inzwischen veraltet war oder weil man durch neue Forschungen an den
Urtexten genauere Übersetzungen anfertigen konnte. Dennoch gilt die King-James-
Bibel für viele Gläubige bis heute als die „echte“ und wahre Bibelübersetzung.
Heute
Auch heute ist die King-James-Bibel weit verbreitet, besonders unter evangelikalen
Christen, vor allem in den USA. Manche Gruppen, wie die sogenannten „KJV-
only“Bewegungen, sehen sie sogar als die einzige wahre englische
Bibelübersetzung an. Zudem spielt sie weiterhin eine wichtige Rolle in der Liturgie
der anglikanischen Kirche und in der vorwiegend englischen Literatur.
Außerdem hat die King-James-Bibel viele weitere Bibelübersetzungen weltweit
beeinflusst. Ihre Struktur, Wortwahl und ihr Umgang mit schwierigen Textstellen
dienten oft als Vorbild. Auch deutsche Übersetzungen wie die Lutherbibel oder die
Elberfelder Bibel lassen sich gut mit der King-James-Bibel vergleichen. Besonders
bei zentralen Aussagen des Glaubens, wie im Psalm 23 oder in Johannes 3, 16
zeigt sich eine tiefe sprachliche und theologische Verbindung.
So wurde aus einer Antwort auf politische und religiöse Spannungen ein Werk, das
bis heute Generationen von Gläubigen begleitet, prägt und verbindet.
Fazit
Die King-James-Bibel ist nicht nur eine gewöhnliche Bibelübersetzung, sie ist ein
Stück Weltgeschichte. Sie wurde geschaffen in einer Zeit voller Umbrüche, mit dem
Ziel, Einheit und Frieden zu schaffen. Dass sie bis heute gelesen und geschätzt
wird, liegt an ihrer besonderen Sprache, ihrer theologischen Sorgfalt und ihrem
großen Einfluss auf Kirche, Gesellschaft und Sprache. Für viele bleibt sie ein
Schatz, ein literarisches Meisterwerk und ein Zeugnis lebendigen Glaubens. Auch
über 400 Jahre nach ihrer Entstehung.
Danke King James!
Was wären weitere Themen, die euch interessieren? Habt ihr diese Bibelübersetzung schon einmal in der Hand gehabt?
Ich freue mich über eure Rückmeldung.
Quellen
Wikipedia: King-James-Bibel ca.8.Mai 2025.
Logos Bible Software: The King James Bible: History and Influence.
Deutsche Bibelgesellschaft: King-James-Bibel, Globale Bibelübersetzungen.
Bibelserver: Matthäus 7,1–5 (Elberfelder).
OFFICIAL KING JAMES BIBLE ONLINE: AUTHORIZED KING JAMES VERSION (KJV).